Wir sind stolz auf unsere Mitarbeiter, denn jeder von ihnen leistet tagtäglich einen entscheidenden Beitrag zum Unternehmenserfolg.
Wer bei uns arbeitet weiß, dass wir vollen Einsatz erwarten, aber er kann sich ebenso darauf verlassen, Teil einer starken Gemeinschaft zu sein und unsere volle Unterstützung zu erhalten: Umfangreiche Sozialleistungen, laufende Schulungen und eine faire Entlohnung sind für uns selbstverständlich.
Nicht umsonst lautet der wichtigste unserer Unternehmensleitsätze: Wir stellen den Menschen in den Mittelpunkt unseres Handelns und gehen achtsam miteinander um.
Sie sind auf der Suche nach einer beruflichen Veränderung? In dieser Rubrik veröffentlichen wir unsere aktuellen Stellenangebote.
Gerne können Sie sich auch initiativ bei uns bewerben. So sind wir immer auf der Suche nach Bauingenieuren, die neue Karriereperspektiven suchen. Ob Sie viel Erfahrung mitbringen, oder aber bereit sind, dazu zu lernen und an Ihren Aufgaben zu wachsen – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an:
Mehr Infos hier...
Aus gutem Grund heißt es: Früh übt sich...
Sowohl im kaufmännischen als auch im technischen Bereich bilden wir selbst aus. Gerne bieten wir auch Praktikumsplätze an.
- Du erhältst eine hohe Ausbildungsvergütung (bis zu 1.495,-€ im 3. Lehrjahr)
- Du arbeitest sowohl mit den Händen, als auch mit dem Kopf
- Du erhältst 30 Tage Urlaub im Jahr
- Du siehst die Ergebnisse Deiner Arbeit direkt vor Deinen Augen
- Du erhältst ein zusätzliches Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Du schaffst etwas Einzigartiges
- Du hast eine Übernahmegarantie bei guter Leistung
- Du profitierst von einer tariflichen Altersvorsorge oder
- Du erhältst eine Kostenbeteiligung an vermögenswirksamen Leistungen
- Du hast Vorteile durch unser Betriebliches Gesundheitsmanagement
(z.B. Kooperation mit Fitness-Studios mit Teilkostenübernahme)
Das überörtliche Straßennetz in Schleswig-Holstein umfasst:
- Bundesautobahnen: ca. 545 Kilometer
- Bundesstraßen: ca. 1.535 Kilometer
- Landesstraßen: ca. 3.670 Kilometer
- Kreisstraßen: ca. 4.125 Kilometer
- Gesamtlänge: ca. 9.875 Kilometer
und ist damit der wichtigste Verbindungsweg.
Mit den innerörtlichen Straßen, sowie den ständig neu entstehenden Erschließungsgebieten gibt es eine Menge im Bereich Neubau und Sanierung zu tun.
Dafür bilden wir folgende Berufe aus:
Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)
Tätigkeiten
Tiefbaufacharbeiter bei der SAW führen je nach Ausbildungsschwerpunkt Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal- oder Asphaltbauarbeiten aus. Sie stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege und Verkehrsflächen her. Dabei können sie im Neubau oder in der Sanierung tätig sein. Im Schwerpunkt Straßenbauarbeiten legen sie z.B. Böschungen und Randbefestigungen an, pflastern Gehwege und asphaltieren Straßen.
Tiefbaufacharbeiter mit dem Schwerpunkt Kanalbauarbeiten verlegen Rohre verschiedenster Materialien, bauen Schächte und unterhalten das Netz unter der Erde.
Die Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter dauert 2 Jahre.
Darauf aufbauend hat jeder, der die Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter erfolgreich abgeschlossen hat, die Möglichkeit das 3. Ausbildungsjahr mit dem Abschluss zum Straßenbauer bei uns zu absolvieren.
Straßenbauer (m/w/d)
Tätigkeiten
Als Straßenbauer bei der SAW baust Du ganze Haupt- und Nebenstraßen sowie Geh- und Fahrradwege mit. Dabei stellst Du sowohl den Unterbau, als auch die fertige Oberfläche her. Du führst Pflaster- und Asphaltarbeiten aus und stellst Randbefestigungen, Böschungen sowie Entwässerungsgräben her. Das Führen von Baumaschinen wird Dir erklärt und beigebracht.
Darüber hinaus fallen Wartungs- und Reparaturarbeiten in Dein verantwortungsvolles Aufgabenfeld.
Kanalbauer (m/w/d)
Tätigkeiten
Kanalbauer bauen Abwasserleitungen, führen Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen durch. Du hebst Gräben mit Böschung oder verschiedensten Verbauvarianten aus und sorgst für eine wasserdichte Herstellung der Rohrverbindungen. Was so leicht klingt, setzt eine fundierte Ausbildung und jede Menge Sachverstand voraus. Bei Deiner Arbeit gehst Du nach genau festgelegten Plänen vor, misst den späteren Verlauf der unterirdischen Rohrsysteme, die es zu verlegen gilt, mit Lasern exakt aus und markierst oberirdisch, wo Rohre verlegt werden sollen.
Weitere Aufgaben sind das Durchführen von Vermessungen, Mauern und Betonieren von Schächten, Überprüfen der Dichtheit eines Kanals, Auffüllen des ausgehobenen Grabens, Verdichten des Bodens und Instandsetzen aufgebrochener Straßendecken oder Pflasterungen.
Wie läuft die Ausbildung zum Tiefbaufacharbeiter / Straßenbauer / Kanalbauer ab?
Hierbei handelt es sich um eine duale Ausbildung.
Während der betrieblichen Phasen arbeitest Du auf Baustellen an wechselnden Orten. Unter Aufsicht der Ausbilder lernst Du die verschiedensten Tätigkeiten Deines Ausbildungsberufes kennen.
Grundlage für die Aufgaben ist der Theorieunterricht in der Berufsschule. Dieser findet blockweise für mehrere Wochen am Stück am BBZ in Rendsburg statt. In der Berufsschule wirst du sowohl in allgemeinbildenden als auch in berufsspezifischen Fächern unterrichtet.
Zur Stufenausbildung gehört auch die überbetriebliche Ausbildung. Diese findet blockweise im Ausbildungszentrum Ahrensbök statt.
Hier werden Dir sowohl praktische als auch theoretische Grundlagen in den Bereichen Mauerwerksbau, Stahlbetonbau, Holzbau, Kanalbau und vertieft im Straßenbau vermittelt.
Deinen erfolgreichen Abschluss wollen wir gemeinsam erreichen.
Deshalb stehen Dir unsere erfahrenen Ausbilder jederzeit mit Rat und Tat zur Seite und bereiten Dich optimal auf Deine anspruchsvollen Aufgaben vor.
Das solltest Du mitbringen:
Handwerkliches Geschick, sowie Spaß an Mathematik und Physik sind Grundvoraussetzungen um erfolgreich bestehen zu können.
Wenn Du mindestens über einen guten Hauptschulabschluss verfügst, zuverlässig und teamfähig bist, sowie in der Lage umsichtig und sorgfältig zu arbeiten, sollten wir uns unbedingt näher kennenlernen.
Das verdienst Du während der Ausbildung:
Ausbildungsvergütung:
935 € / Monat im 1. Ausbildungsjahr
1.230 € / Monat im 2. Ausbildungsjahr
1.495 € / Monat im 3. Ausbildungsjahr
Neben dieser attraktiven Vergütung bieten wir Dir zahlreiche Tarif- und Sozialleistungen, wie zum Beispiel eine zusätzliche tarifliche Altersvorsorge oder vermögenswirksame Leistungen, Urlaubs- und Weihnachtsgeld.
Perspektiven:
„Wir bilden für uns und nicht für andere aus.“
Wir garantieren Dir bei guten Leistungen eine Übernahme nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung.
Darüber hinaus planen wir mit Dir Deine individuelle Entwicklung.
Ob zum Baumaschinenführer, zum Vorarbeiter, zum Polier oder zum Straßenbaumeister.
Alles ist möglich.
Dein Potential, gepaart mit der entsprechenden Förderung, ist unsere gemeinsame Zukunft.
Dein Weg zu uns:
Dein Interesse ist geweckt?
Dann bewirb Dich noch heute und mach den ersten Schritt für Deine berufliche Karriere.
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.).
Das kannst Du ganz einfach (vorzugsweise) über das Online-Portal unserer Homepage, gerne aber auch per E-Mail oder auf dem „klassischen“ Wege per Post erledigen.
An diesen Standorten bilden wir aus:
SAW Schleswiger Asphaltsplitt-Werke GmbH & Co. KG
Gottorfstraße 4
24837 Schleswig
Ansprechpartner: Stephan Schirakow Tel. 04621 / 385-178
oder
SAW Schleswiger Asphaltsplitt-Werke GmbH & Co. KG
Speckenbeker Weg 130b
24113 Kiel
Ansprechpartner: Stephan Schirakow Tel. 04621 / 385-178
Gerne bieten wir auch Praktikumsplätze an.
Unsere Tätigkeitsschwerpunkte: Tiefbau- Straßenbau- Kanalbau
Unsere Branche:
- Baugewerbe Tiefbau
In einem Praktikum bei uns erwartet dich:
- Erdbau
- Kanalbau
- Straßenbau
- Steinsetzarbeiten
Von unseren Praktikanten wünschen wir uns:
- Zuverlässigkeit
- Interessiert sein
- Aufgeschlossenheit
- Zielstrebigkeit
Wir unterstützen auch junge Menschen, die ein duales Studium anstreben, um bei uns im Betrieb eine langfristige Zusammenarbeit zu begründen.
Das System des dualen Studiums gibt die jeweilige Hochschule vor und dauert im Durchschnitt zwischen dreieinhalb und viereinhalb Jahren. Während der Ausbildung erhältst Du bereits eine attraktive Vergütung.
Die räumlich nächst gelegenen Hochschulen haben folgende System:
- 1. Die Fachhochschule in Buxtehude (Hochschule 21) bietet das praxisintegrierende Modell an.
- 2. Die Technische Hochschule in Lübeck bietet das ausbildungsintegrierende Modell an.
- 3. Die Fachhochschule in Kiel bietet das industriebegleitende Studium an.
Das praxisintegrierende Modell wird in einem genau abgestimmten Wechsel, 3-monatiger Rhythmus, zwischen den Theorie- und Praxisphasen absolviert und schließt mit dem Bachelor of Engineering ab.
Dadurch erwirbst Du nicht nur einen akademischen Hochschulabschluss, sondern auch eine beachtliche Berufserfahrung schon während des Studiums. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester.
Während der bei uns im Betrieb stattfindenden Praxisphasen wird Dir ein/eine erfahrene/r Bauleiter/in an die Seite gestellt, den Du bei der Arbeitsvorbereitung, der Bauabwicklung/Bauleitung und der Bauabrechnung unterstützt.
Das ausbildungsintegrierende Modell (StudiLe) ist ein Studium zum Bachelor of Engineering mit integrierter Lehre zum/zur Straßenbauer/in.
Das Studium mit integrierter Lehre ist in drei Phasen (A-B-C) unterteilt:
Phase A:
Schwerpunkt ist hier die Berufsausbildung. Sie umfasst 13,5 Monate. Während dieser Zeit beginnst Du die Ausbildung zum Straßenbauer/in bei der SAW sowie den ergänzenden Blockunterrichten am BBZ Rendsburg und im überbetrieblichen Ausbildungszentrum in Ahrensbök.
Phase B:
Die gewerbliche Ausbildung und das Studium werden jetzt verzahnt durchgeführt. Sie umfasst insgesamt 22,5 Monate und beginnt mit der Aufnahme des Studiums an der TH Lübeck. In den vorlesungsfreien Zeiten wird die Berufsausbildung fortgeführt. Sie endet mit der Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf.
Phase C:
In den nächsten 18 Monaten setzt Du das Bachelorstudium an der TH Lübeck, mit dem Ziel des Studienabschlusses (Bachelor of Engineering) sowie mit praktischen Einsätzen im Büro, in der Arbeitsvorbereitung, der Bauabwicklung/Bauleitung und der Bauabrechnung während der vorlesungsfreien Zeit fort.
Des Weiteren bieten wir auch Arbeitsplätze für Werkstudenten (m/w/d) an.
Es wird in vereinbarten verbindlichen Arbeitszeiten im Technischen Büro gearbeitet. Neben einer Vergütung liegt der Mehrwert für den Studenten in der Praxiserfahrung im Bildungsumfeld des Studiums.